Das Wort „Regression“ bedeutet „Rückführung“. Im Mental Coaching wird die/der Klient*in dazu angeleitet, in frühere Erlebnisse zurückzugehen, die ihre/seine aktuellen emotionalen oder körperlichen Probleme verursacht haben könnten. Dies geschieht in einem entspannten, oft hypnotischen Zustand, in dem das Unterbewusstsein leichter zugänglich ist.

Das Prinzip von Ursache und Wirkung (auch bekannt als das Kausalitätsprinzip) besagt, dass jede Wirkung eine zugrunde liegende Ursache hat. Dieses Konzept spielt eine zentrale Rolle in der Regressionstherapie, da sie darauf basiert, dass aktuelle Probleme oft ihren Ursprung in unverarbeiteten vergangenen Erlebnissen haben.

Die Vergangenheit als Ursache für die Gegenwart
Viele emotionale, psychische oder körperliche Beschwerden haben ihre Wurzeln in früheren Erfahrungen, die im Unterbewusstsein gespeichert sind. Diese „vergangenen Ursachen“ wirken im Hintergrund weiter, auch wenn sich der Betroffene nicht mehr bewusst daran erinnert.

Beispiel: Jemand leidet unter sozialer Angst, ohne genau zu wissen, warum. In der Regressionstherapie zeigt sich, dass diese Angst aus einer Kindheitserfahrung stammt, in der die Person, z.B. in der Schule, bloßgestellt wurde. Die damalige Demütigung wurde nicht verarbeitet und beeinflusst noch heute das Verhalten. Die Ursache, ein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit, zeigt sich noch heute im Erwachsenenalter als "soziale Angst". 

Um Ursache-Wirkunsketten zu lösen bietet sich die Methode der Regressionstherapie an
In der Regressionstherapie beginnen wir mit einer Entspannungstechnik um in die Tiefenentspannung zu gelangen, so dass wir zum Ursprung, zum auslösenden Moment des Symtoms, gelangen. Dies ist der Schlüsselmoment in der Vergangenheit, der mit dem aktuellen Thema in Verbindung steht. Oft handelt es sich dabei um ein emotionales Ereignis aus der Kindeheit oder der Geburt. Durch das erneute Erleben der Situation werden unterbewusste Gefühle bewusst gemacht. Dabei werden neue Perspektiven entwickelt und belastende Energien losgelassen. Während die Klientin/ der Klient sanft zurückgeführt wird, werden die neuen Erkenntnisse verankert, um positive Veränderungen im heutigen Leben zu ermöglichen.